Hier findet Ihr aktuelle News, Hinweise auf besondere Aktionen und kurzfristige Bekanntmachungen.
Unser erster großer Mega-Event, das Kartoffelfest, fand am 16. September auf dem Hof Heimann statt. Bei strahlend blauem Himmel nahmen einige Hundert Leute teil und hatten alle viel Spaß. Hier unter der Rubrik Aktuelles findet ihr eine Fotoshow dieser gelungenen Veranstaltung. Den Pressebericht zum Fest findet ihr hier.
Die Einweihung unseres historischen Grenzsteins Nr.60 am Schlingfeldweg fand bei strömendem Regen statt, was uns aber nicht die Freude an dieser Veranstaltung nahm.
Unser erster großer Event wirft seine Schatten voraus. In der Glocke vom 2. August 2023 wurde über unser Kartoffelfest berichtet, das am 16. September 2023 auf dem Hof Heimann stattfinden wird. Das "Orga-Team Kartoffelfest" welches aus Thomas Heimann, Dieter Langhorst, Hans-Georg Wellerdiek und Claudia und Werner Beine besteht, hat alle Hände voll zu tun, um diesen großen Event vorzubereiten. In der Hoffnung, dass es sich bis zum 16. September "ausgeregnet" hat, freuen wir uns riesig auf diese Veranstaltung.
In der Glocke vom 25. Juli 2023 wurde über unseren Fotowettbewerb berichtet. Leider ist die Resonanz sehr dürftig, weshalb wir den Kalender 2024 wieder zum größten Teil mit eigenen Fotos bestücken müssen, was aber überhaupt kein Problem ist, da reichlich Material vorhanden ist. Seid gespannt! Der erste Verkauf soll auf den Langenberger Biertagen stattfinden.
Am Montag, 12. Juni 2023 wurde am Grenzstein 60, der am Schlingfeldweg/Unter den Eichen nach der Restaurierung neu aufgestellt wurde, die Tafel für den Historischen Ortsrundgang installiert.
Die Installation der Info-Tafel für den Grenzstein 60 mit dem Äspohl gestaltete sich äußerst abenteuerlich. Am Samstag, 10. Juni hatten wir uns um 11:00 Uhr mit der Firma MW Beschriftungen, die die Tafel erstellt hat, Frau Heimann von der Gemeinde Langenberg und Reinhard Helfgerd, als Grundstückseigner, am Aufstellungsort verabredet. Eigentlich sollten nur 2 Löcher für die Einbetonierung der Tafel gebohrt werden, was sich aber als geradezu unmöglich auf Grund der Bodenverhältnisse herausstellte. Firma Wiehenstroth, die bis dato alle Tafeln für den Historischen Ortsrundgang installiert hatte, musste nach diversen Bohrversuchen aufgeben. Glücklicherweise haben wir in unseren Reihen ein Mitglied, das eine Tiefbaufirma betreibt. Unser 2. Vorsitzender Werner Beine rief spontan Erfan Hasani an und bat ihn um Hilfe, die dieser auch sofort für Montag zusagte. Aber auch mit schwerem Gerät wurde die Installation der Tafel zur Geduldsprobe. Erfan Hasani ließ noch zu später Stunde einen Mitarbeiter kommen, mit dessen Hilfe er es dann schaffte, die gewaltigen Verwurzelungen im Erdreich "auszuschalten". Erst dann konnten Milan und Christiane Wiehenstroth die Info-Tafel einbetonieren. Nach dieser abenteuerlichen und schweißtreibenden Aktion haben wir dann im Anschluss gemeinsam auf diese neue Langenberger Attraktion angestoßen. Im Spätsommer soll dieser Ort offiziell eingeweiht werden. Einen ganz besonderen Dank wollen wir an dieser Stelle Erfan Hasani und seinem Mitarbeiter aussprechen, die die Aufstellung erst möglich gemacht haben. Hier ein paar Impressionen der Aktion.
Am Sonntag, 11. Juni 2023 fand die Eröffnung unserer Heimatstube an der Wadersloher Str.2 statt.
Auch wenn wir wissen, dass dieses Domizil nur eine Bleibe auf Zeit ist, war die Freude riesengroß. Einige Vereinsmitglieder haben fleißig Kuchen gebacken, so dass wir zu Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken einladen konnten. Von 11:00 Uhr morgens bis 17:00 nachmittags waren durchgängig interessierte Gäste vor Ort, die sich alles genau ansehen konnten. Im "Digi-Raum" stießen die genialen Scanner auf großes Interesse. In der kleinen Heimatstube wurde geklönt, gelacht und so manche Flasche geleert. Das Kuchenbuffet war gegen Ende der Veranstaltung leer geräumt. Alles in allem eine runde Veranstaltung, die allen gefiel. Hier ein paar Aufnahmen zu dieser gelungenen Eröffnung. Den Pressebericht zu dieser Veranstaltung findet ihr hier.
Die 1. Veranstaltung in unserer neuen Heimatstube: Spendenübergabe der Kreissparkasse Wiedenbrück
Am Freitag, 26. Mai 2023 haben wir zum ersten Mal in unsere fertig gestellte Heimatstube eingeladen. Die Kreissparkasse Wiedenbrück, vertreten durch Herrn Emilian Klein (Vorstandsmitglied) und Sarah Bücker (Filiale Langenberg), haben uns einen Scheck in Höhe von 3.000,-- Euro für unser Digitalisierungsprojekt überreicht. Diese großzügige Spende hat uns ermöglicht hochwertige Geräte für unser Digi-Projekt einzukaufen. Dafür sind wir sehr dankbar. In Kürze könnt ihr den dazu gehörigen Pressebericht an dieser Stelle lesen. Hier erst einmal ein paar Bilder zu dem Termin.
20. Höfetour der Heimatvereine Langenberg und Benteler
Die 20. Höfetour fand traditionsgemäß gemeinsam mit dem Heimatverein Benteler am 8. Mai statt. Es wurden die Höfe Schulze-Struchtrup, Vorwerk und Vorwerk-Handing besucht. Die letzte Station war die Gärtnerei Segler, wo auch eine Führung stattfand. Den Pressebericht zu dieser Höfetour findet ihr hier.
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus:
Am Freitag, 5. Mai wurden die Kartoffeln für unser großes Kartoffelfest am 16. September gelegt
Am 16. September findet auf dem Hof unseres Vereinsmitglieds Thomas Heimann ein großes Kartoffelfest für Jung und Alt statt. Die Kids haben die Gelegenheit, Kartoffeln zu ernten, Kartoffelkönige zu basteln, eine Runde mit dem fliegenden Teppich drehen, und, und, und.... wir werden demnächst ausführlich berichten. Hier schon einmal ein paar Impressionen vom Legen der Kartoffeln. Thomas Heimann, der Initiator des Kartoffelfestes und Stefan Venker-Metarp haben gemeinsam die Kartoffeln gelegt. Stefan hat die Saatkartoffeln Gunda, Belana und Malika gesponsert.
Kreisheimattag zum 50-jährigen Jubiläum des Kreises Gütersloh am 6. Mai 2023
Am Samstag, 6. Mai hat sich eine 6-köpfige Abordnung unseres Vereins mit einem vom Autohaus Gentrup zur Verfügung gestellten Ford Transit auf den Weg zum Kreisheimattag im Kreishaus Gütersloh gemacht. Mit im Gepäck hatten wir Leckereien aus der Privatbrauerei Hohenfelde (verschiedene Biere, Hopfen Gin, Bierlikör, Bierdressing, Biersenf und Biergelee), die wir an unserem Stand zur Verkostung angeboten haben. Natürlich haben wir auch unseren Heimatverein gebührend präsentiert mit einigen interessanten Exponaten und einer Bildershow alter Fotos, die wir auf einem mitgebrachten Monitor ablaufen ließen. Zum Start der Veranstaltung hat Landrat Adenauer dann bei seiner Begrüßungsansprache unseren Hohenfelder Bierlikör lobend erwähnt, der ihm ein vorheriges "Kratzen im Hals" mal eben so "weggespült" hat. ;-) Neben vielen Angeboten diverser Heimatvereine des Kreises präsentierte sich auch das Kreisarchiv mit zahlreichen Publikationen und der aktuellen Ausstellung zur Geschichte des Kreises Gütersloh vor 50 Jahren. An den Ständen und auch bei einem gemeinsamen Kaffeetrinken fand ein reger Austausch statt. Dr. Rolf Westheider gab einen kurzen Einblick in die Ausstellung "50 Jahre Kreis Gütersloh", Ralf Othengrafen referierte zur Gründung des Kreises Gütersloh und Johannes W. Glaw las aus seinem aktuellen Buch "Historische Kapitalverbrechen in Ostwestfalen-Lippe". Es war ein rundum bunter und gelungener Kreisheimattag, einziger Wermutstropfen: es haben leider nur wenig Interessierte teilgenommen. Vielleicht muss man beim nächsten Mal ein wenig mehr Werbung für diese Veranstaltung machen. Hier noch ein paar bildliche Impressionen des Nachmittags.
Installation des Grenzsteins Nr. 60
Nach monatelanger Arbeit, hat unser 1. Vorsitzender Leo Meier-Langenberg es endlich geschafft, dass der Grenzstein Nr. 60 restauriert, und an der alten historischen Grenze wieder aufgestellt wurde. Der Grenzstein markiert den Grenzpunkt, wo drei Herrschaftsgebiete aufeinandertrafen: das zum Bistum Osnabrück gehörige Amt Reckenberg, die Grafschaft Rietberg und das Fürstbistum Münster.
Nach alter Tradition wurde an dieser Stelle ein sogenannter "Äspohl" installiert, ein Pfahl mit einer drehbaren Scheibe. Auf diese wurde das anwesende Gemeindeoberhaupt gesetzt, und in Richtung seines Herrschaftsgebietes gedreht. Dabei breitete er seine Arme aus und zeigte auf sein Gebiet mit den Worten: "Datt oll is mäin!"
Der installierte Äspohl mit der Scheibe wurde gestiftet von unserem 1. Vorsitzenden Leo Meier-Langenberg. Die Installation der Drehscheibe hat freundlicherweise unser Vereinsmitglied Jörg Becker von der Becker Sonder-Maschinenbau GmbH vorgenommen.
Demnächst wird noch eine Informationstafel aufgestellt, auf der die Geschichte des Steins nachgelesen werden kann. Wir werden an dieser Stelle darüber berichten.
Zu den Nikolaustagen 2022 hatten wir den Heimatverein Kalender für 2023 neu aufgelegt - dieses Mal mit einer Mischung aus alten und neuen Fotos aus Langenberg. Der Kalender kam so gut an, dass wir eine zweite Auflage drucken mussten. An unserem Stand auf den Nikolaustagen hatten wir bereits angekündigt, dass wir für den Kalender 2024 einen Fotowettbewerb initiieren werden. Wie der Ablauf ist, könnt ihr hier lesen: